Als Familienunternehmen stehen wir bei Röchling für ein wertebewusstes und nachhaltiges Handeln. Wir begegnen der Umwelt und der Gesellschaft so, wie wir unseren Kunden, Partnern, Mitarbeitenden begegnen: im gegenseitigen Respekt, mit großer Wertschätzung und großem Vertrauen.
Unsere Unternehmenskultur fördert nachhaltige Entwicklungen: Bei Röchling Industrial investieren wir konsequent in Biokunststoffe, Rezyklate und nachhaltige Prozesse. Wir übernehmen ökologische und soziale Verantwortung. Dabei denken wir Nachhaltigkeit ganzheitlich und schaffen einen Mehrwert auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ebene.
Als Kunststoff-Experten wissen wir um unsere besondere Verantwortung. Mit unseren Produktfamilien Röchling-BioBoom® und Röchling-ReLoop® bauen wir unser Portfolio an Biokunststoffen und hochwertigen Rezyklaten kontinuierlich weiter aus. Ebenso tragen unsere fossilbasierten Kunststoffe in vielen Anwendungen unserer Kunden während der Nutzung zur Ressourcenschonung bei. Unser Ziel: den ökologischen Fußabdruck reduzieren und die Nachhaltigkeit in den Industrien unserer Kunden erhöhen.
Wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck und übernehmen Verantwortung für die Sicherheit und die Qualifizierung unserer Beschäftigten – beispielsweise durch die konsequente Optimierung unserer Prozesse, durch gesundheitsfördernde Aktivitäten und Qualifizierungsprogamme.
Unsere Prozesse sowie Nachhaltigkeitsaktivitäten lassen wir regelmäßig von unabhängigen Dienstleistern prüfen und zertifizieren. Damit erhöhen wir die Transparenz unserer Aktivitäten und verbessern gleichzeitig die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette. Zu unseren Zertifizierungen und Bewertungen im Bereich der Nachhaltigkeit gehören:
Mit unserem „Integrated Management System“ arbeiten wir bei Röchling Industrial kontinuierlich an der systematischen Optimierung aller Qualitätsfaktoren. Viele unserer Industrial Standorte sind nach den international gültigen IMS-Standards zertifiziert. Dazu gehören Zertifizierungen, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsaktivitäten beitragen wie beispielsweise:
Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette spielt für Röchling Industrial eine entscheidende Rolle. Um die Transparenz und die Nachhaltigkeit zu erhöhen, haben wir bereits mehrere Standorte nach dem internationalen Standard ISCC PLUS zertifizieren lassen. ISCC PLUS (International Sustainability & Carbon Certification) ist eines der weltweit führenden Zertifizierungssysteme zur Nutzung biobasierter und recycelter Rohstoffe. Ziel ist es, die Nutzung fossiler Rohstoffe zu verringern und Ressourcen zu schonen.
Um unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten kontinuierlich zu verbessern, lassen wir Röchling-Industrial-Standorte von dem international anerkannten Anbieter für Nachhaltigkeitsrankings bewerten. So wurde unser Stammwerk in Haren beispielsweise mit dem Gold-Standard ausgezeichnet. Es gehört damit zu den besten fünf Prozent der bewerteten Unternehmen.
EcoVadis zählt zu den etabliertesten Nachhaltigkeitsratings weltweit. Mehr als 90.000 Unternehmen lassen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten von dem Anbieter bewerten. Beurteilt wird die Performance in den Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Für die Bewertung müssen Unternehmen umfangreiche Dokumentationen einreichen, die die Nachhaltigkeitsaktivitäten und Prozesse des Unternehmens belegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.