Elektromobilität ist ein Zukunftsmarkt. Ein Markt, den wir als führender Anbieter von Kunststoffen für Batterielösungen gemeinsam mit starken Partnern vorantreiben. Dafür beobachten wir globale und lokale Trends, investieren in Forschung und Entwicklung, lernen von und mit den Besten. Herausforderungen treiben uns Tag für Tag zu Innovationen an.
Röchling ist die treibende Kraft, wenn es um den Einsatz innovativer Kunststoffe geht. Da wir seit Jahren verschiedenste Batteriekomponenten in Serie konzipieren und produzieren, kennen wir sowohl die Anforderungen der Automobilindustrie als auch die der Batterieanbieter. Indem wir es wagen, frei zu denken und ausgetretene Pfade zu verlassen, schöpfen wir das volle Potenzial der Materialien aus und bieten maßgeschneiderte, nachhaltige Lösungen für alle Batterietypen.
Funktionsbauteil zum Verschluss, Schutz und zur Abdichtung der gesamten Batteriestruktur hin zur Umgebung und dem Fahrzeuginneren. Das Top Cover bietet neben struktureller Festigkeit auch eine Wärmedämmung.
Mit Kunststoff umspritztes Metall für die Zell-zu-Zell-Verbindung und Isolierung, sowohl für prismatische als auch für runde Zellen. Das Konzept ermöglicht die Überwachung einzelner Zellen, ohne dass Module erforderlich sind, und ist aufgrund seiner Modularität für alle Größen geeignet.
Fortschrittliche Thermo-Management-Systeme sorgen dafür, dass die ideale Temperatur schnell erreicht und innerhalb des optimalen Bereichs gehalten wird, um die beste Leistung des Batteriesystems zu ermöglichen. Die Abführung von überschüssiger Wärme dient der Sicherheit und garantiert Langlebigkeit.
Unsere Batteriegehäuse wirken als Stoßdämpfer zwischen der Schicht der Zellen und dem Unterfahrschutz. Sie kombinieren Endlosfasermaterialien, um die Lasten zu tragen, und einen kostengünstigen Kern aus thermoplastischen Materialien, um eine hohe Festigkeit, hohe Steifigkeit und eine hohe Stoßfestigkeit mit elastischer Verformung zu gewährleisten.
Batteriequerträger verbessern die Gesamtsteifigkeit, tragen Batteriezellen oder -komponenten und übertragen Stoßbelastungen auf die Fahrzeugstruktur.
Spezielle Unterfahrschutz-Stoßdämpfer und Intrusionsschutzvorrichtungen dienen der Crash- und Intrusionssicherheit. Sie können Teil des Fahrgestells oder Teil des Batteriepacks mit integrierter Wärmeisolierung sowie struktureller Verstärkung sein.