Als Familienunternehmen stehen wir bei Röchling für ein wertebewusstes und nachhaltiges Handeln. Der Umwelt und der Gesellschaft begegnen wir so, wie unseren Kunden, Partnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: im gegenseitigen Respekt, mit großer Wertschätzung und großem Vertrauen. Unsere Fokusthemen gliedern wir in die drei Handlungsfelder Products, People, Planet.
Als globaler Kunststoff-Experte wissen wir um unsere besondere Verantwortung gegenüber der Umwelt, unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Mit unseren Produktfamilien Röchling-BioBoom® und Röchling-ReLoop® bauen wir unser Portfolio an Biokunststoffen und hochwertigen Rezyklaten kontinuierlich aus. Unser Ziel ist es, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in den Anwendungen unserer Kunden zu erhöhen.
Speziell für die Anforderungen unserer Kunden in ihren jeweiligen Märkten haben unsere drei Unternehmensbereiche Automotive, Industrial und Medical individuelle nachhaltige Produktportfolios, die sie kontinuierlich weiterentwickeln.
Wir legen viel Wert darauf, die Potenziale unserer Mitarbeitenden zu erkennen, zu fördern und zu entwickeln. Ein attraktives Arbeitsumfeld mit motivierten, qualifizierten und neugierigen Mitarbeitende hat eine große Bedeutung für die Zukunftssicherung unseres Unternehmens.
Wir ergreifen systematisch vielfältige Maßnahmen zur anhaltenden Optimierung der Sicherheit am Arbeitsplatz und zur Förderung der Gesundheit unserer weltweit mehr als 11.600 Mitarbeitenden. Die Gesundheit unserer Beschäftigten hat für uns höchste Priorität. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Prävention sind in unseren Unternehmensleitlinien fest verankert.
Die Bestimmung unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen erfolgte im Jahr 2023 in einem systematischen Prozess in mehreren Schritten:
1. Longlist & Shortlist: Erstellung einer Longlist mit potenziellen Nachhaltigkeitsthemen aus unterschiedlichen Nachhaltigkeitsstandards. Verdichtung der Longlist zu einer Shortlist mithilfe von Einzelinterviews mit Führungskräften und externen Experten.
2. Online- & Expertenbefragung: Bewertung der Shortlist mithilfe einer weltweiten Onlinebefragung, zu der unsere mehr als 11.600 Mitarbeitenden eingeladen wurden. In einer Expertenbefragung haben Fach- und Führungskräfte eine Bewertung der Themen vorgenommen.
3. Vorstandsworkshops: Die Ergebnisse wurden in Vorstandsworkshops reflektiert und bewertet. Das Ergebnis sind unsere strategischen Fokusthemen, die den drei Handlungsfeldern PRODUCTS, PEOPLE und PLANET zugeordnet sind. Auf diese Themen haben wir als Unternehmen den größten Einfluss oder aus diesen Themen ergeben sich für unser Unternehmen die größten Chancen und Risiken.
4. Ziele & Maßnahmen: Für diese Themen haben mit internen Fachexperten besetzte Arbeitsgruppen Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt. Dieses Zielbild wurde vom Vorstand verabschiedet.
Als Unterzeichner des United Nations Global Compact ist die Einhaltung der Menschenrechte für unser Unternehmen ein zentrales Anliegen. Dies betrifft sowohl unseren eigenen Geschäftsbereich als auch unsere Lieferketten. In unserer Verhaltensrichtlinie beschreiben wir hierzu unser Selbstverständnis und unsere Erwartungshaltung an alle Mitarbeitenden und Geschäftspartner. Dabei stehen neben der Einhaltung der Menschenrechte auch Arbeits- und Sozialstandards sowie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit im Vordergrund.
Die Vereinten Nationen (UN) haben mit ihrer „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: Agenda 2030) festgelegt, wie der weltweite wirtschaftliche Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit gestaltet werden sollte. Die Ziele dieser Agenda sind in den Sustainable Development Goals (SDG) formuliert. Als international agierendes Unternehmen möchten wir mit unserer Geschäftstätigkeit dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.